Das Engagement der Maximilian-Gesellschaft ermöglicht das Erscheinen der Zeitschrift «Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler», die allen Mitgliedern als kostenloses Abonnement regelmäßig zugeht. Sie erscheint viermal im Jahr und richtet sich gleichermaßen an Antiquare, Buchwissenschaftler und Büchersammler. Die Zeitschrift zeichnet sich durch große thematische Breite sowie eine Fülle aktueller Informationen aus. Neben Artikeln über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Buch- und Buchhandelsgeschichte widmet sich die Zeitschrift der Literatur- und Kulturgeschichte, der Bibliografie und dem Antiquariatsbuchhandel. Ergänzt werden die Beiträge durch Rezensionen sowie einen Messe-, Auktions- und Ausstellungskalender.

Ausgabe 01/2023
Bibliophilie
Thomas Reinecke
Die Halkyonische Akademie für unangewandte Wissenschaften zu Salò und ihre Drucke.
Mit einer Bibliographie
Wolfgang Christian Schneider
Bibliophilie zwischen Trümmern und Inflation, sowjetischem Druck und Luftbrücke.
Blaschker-Drucke 1948 und 1949
Antiquariat
Björn Biester
»Geschichte und Geschicke des Münchner bibliophilen Antiquariatsbuchhandels« – eine Korrespondenz zwischen Emil Offenbacher und Karl H. Pressler,
Oktober und November 1972
Weiter lesen…
Björn Biester
29. Leipziger Antiquariatsmesse, April 2023
Ulrich Goerdten
Ei love you. Von Dante Alighieri bis Rainer Maria Rilke
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Rolf Roosen
Bibliotheca Venatoria E. v. K – Supplement
Michael Kunze
Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit
Caroline Jessen
Leipziger Sammlungsgeschichten
Mona Garloff
Von Ladenhütern und Paukenschlägern.
Reinhard Wittmanns Studien zur deutschen Buchgeschichte
Reinhard Feldmann
Unterstützung des Wissens: Einladende Buch-Anfänge
Allgemeines

Ausgabe 04/2022
Bibliophilie
Wolfgang Christian Schneider
Erich Blaschker und seine bibliophilen Kleinschriften.
Ein Literatur liebender Drucker als Verleger im George-Umkreis
Ausstellungen & Berichte
Katrin von Boltenstern
Das Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin
Friedrich C. Heller
Bilderbuch-Kunst – eine Ausstellung im MAK in Wien
Ulrich Heider
Eduard Prüssen (1930–2019). Anmerkungen zu einer Ausstellung
Weiter lesen…
Antiquariat
Antiquariat in Krisenzeiten, EU-Bürokratie, Pläne für 2023.
Ein Interview mit Regina Kurz, Oberaudorf
Martin Dreyfus
Antiquariats-Messe Zürich 2022
Hans Lindner
Von der Bücherlust zur Messelust – wie könnte die Zukunft der Antiquariatsmessen aussehen?
Björn Biester
Perspektiven der Leipziger Antiquariatsmesse
Udo Geithner und Michael Kunze
»Ich mache weiter, solange ich kann.«
Zum 75. Geburtstag des Dresdner Antiquars Claus Kunze
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Wilfried Weinke
Frauen hinter der Kamera
Ulrich Lölke
Die Albatross Connection. Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«
Johannes Saltzwedel
Mediengeschichte im Eilritt
Allgemeines

Ausgabe 03/2022
Verlage
Roland Jaeger
Architektur, Kunst, Fotografie. 150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth
Literatur
Dirk Heißerer
Ein Mittagessen in New York – George Grosz trifft Thomas Mann
Ulrich Goerdten
Das Pseudonym ›J. Steinmann‹ und der postmortale Persönlichkeitsschutz
Weiter lesen…
Antiquariat
Mutiger Schritt zum eigenen Antiquariat
– ein Interview mit Michael Kunze, Bautzen
Björn Biester
Wie geht es mit den Antiquariatsmessen weiter?
Katalog-Besprechung
Björn Biester
Aby Warburg – Sammlung Michael Diers
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Mona Garloff
Die Nürnberger Endter als frühmoderner Großverlag
Johannes Saltzwedel
Goethes private Bücher
Martin Dreyfus
Februar 33. Der Winter der Literatur
Wilfried Weinke
Walter Boehlich. Briefe 1944 bis 2000
Wolfgang Matz
Deutsche Denkreden
von Rudolf Borchardt
Allgemeines

Ausgabe 02/2022
Verlage
Barbara Krauß und Steffen Schickling
150 Jahre Harrassowitz Verlag. Ein historischer Abriss
Bibliophilie
Peter Widlok
Gauguins ›Avant et après‹, Doves Press,
Manns ›Untertan‹ – die Sammlung von Erik-Ernst Schwabach
Carsten Scholz
»Estirpare … questa sinagoga« – ein apostolischer Nuntius frevelt in Geilers ›Sermones‹
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Buch- und Schrift in Offenbach am Main –
ein Interview mit Dorothee Ader
Wulf D. v. Lucius
Entdeckungsreisen in Kapselschriften
Wilfried Weinke
Annette Kelms Ausstellung ›Die Bücher‹ in der Kunsthalle Kiel
Antiquariat
Peter Widlok
62. New York International Antiquarian Book Fair
sorgt für Enthusiasmus.
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Mark Lehmstedt
Amsterdamer Papierhandel im 18. Jahrhundert
Susanne Buchinger
Kongeniale Verlagsarbeit:
Anton Kippenberg und Stefan Zweig in Briefen
Björn Biester
Persönliche Erinnerungen an
den Verband Deutscher Antiquare
von Godebert M. Reiß
Allgemeines

Ausgabe 01/2022
Verlage
Klaus Körner
Das Erbe Adenauers: Dr. Heinrich Seewald Verlag 1956 bis 1983
Hörbuch
Hans Altenhein
Geschichte und Gegenwart der Hörbücher
Antiquariat
Ein Gespräch mit Bernhard Kitzinger
Der erste Umzug nach 129 Jahren.
Weiter lesen…
Camilla Blechen
Aufgelöst: Die Sammlung Seeliger bei Bassenge
Friedrich C. Heller
Bibliophile und Antiquariate in Wien. Persönliche Notizen
Johannes Salzwedel
Messen im Netz. Das Angebot von Ludwigsburg und Stuttgart 2022
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Meinhard Knigge
Kupferstecher, Drucker, Verleger und Naturforscher in enger Kooperation
Roland Jaeger
Reihenweise Kunst. Illustrierte Kunstbuchserien 1860 bis 1960
Martin Dreyfus
Buchgestaltung im frühen S. Fischer Verlag
Allgemeines
Nachrichten
Firmen/Personalien
Termine

Ausgabe 04/2021
Literatur
Roland Jaeger
Wien – Berlin – London. Der Gebrauchsgrafiker und Buchgestalter Fritz Löwen (Lucien Lowen)
Buchhandel
Hans-Otto Keunecke
Nürnberger Antiquariatsbuchhandel im 17. Jahrhundert und Deutschlands ältester Antiquariatskatalog
Antiquariat
Freitagsseite, Verband, Nachwuchs im Antiquariat.
Ein Interview mit Sibylle Wieduwilt
Winfried Geisenheyner
25 Jahre ZVAB?
Weiter lesen…
Katalogbesprechung
Herbert Schauer
Querzüge durch Helvetien um 1800
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Thomas Reinecke
Erotische Buchillustration. Bibliographisches Lexikon der Zeichner und Graphiker
Wulf D. v. Lucius
Das Spektakel der Auktion. Das Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunst
markts im 19. Jahrhundert
Caroline Jessen
Börne trifft auf Bundesrepublik. Joseph Melzers Erinnerungen
Martin Dreyfus
Die ›Lyrischen Flugblätter‹ des Alfred Richard Meyer
Ulrich Rose
Robert Geissler – ein deutschlandweites VedutenWerk
Allgemeines
Nachrichten
Firmen/Personalien
Termine
Autor*innenanschriften / Impressum

Ausgabe 03/2021
Literatur
Adela Sophia Sabban
Christoph Meckel und die Eremiten-Presse
Buchhandel
Michael Eschmann
Hugo Streisand (1877–1955), Antiquar und Buchhändler in Berlin
Antiquariat
Solidarische Kunden, Perspektiven für die Messen.
Ein Interview mit Robert Schoisengeier
Weiter lesen…
Daniel Osthoff
25 Jahre Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher –persönliche Reminiszenzen
Dietrich Schaper
Wie ich an das ZVAB kam
Katalogbesprechung
Roland Jaeger
Antiquariatskataloge zur Bauhaus-Sammlung Herzogenrath
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Wulf D. v. Lucius
Ein vielfarbiger Geburtstagsstrauß. 100 Jahre Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft
Mark Lehmstedt
Geschichte der Hamburger und Altonaer Presse
Karl-Heinz Knupfer
Die graphischen Zyklen zum Ersten Weltkrieg
Martin Dreyfus
Bibliographie der Reihe
›Das neuste Gedicht‹
Johannes Saltzwedel
Arsenal des Gelehrten. Herders Bibliotheksverzeichnis von 1776
Allgemeines
Nachrichten
Firmen/Personalien
Termine
Autor*innenanschriften / Impressum

Ausgabe 02/2021
Buchwesen
Thomas Reinecke
Die vielen Pseudonyme des Alfred Klement von Treldewehr
Literatur
Dirk Heißerer
Thomas Mann bei digiPress
Gerhard Leyerzapf
Wer war Frateco, Verfasser der Hitler-Romans ›Der Don Quichote von München‹?
Weiter lesen…
Antiquariat
Otto W. Plocher
Eine Erinnerung an Hans Jörg Zimmer (1956-2021)
Björn Biester
folium.digital im Juni 2021
Bücher von, über und für Frauen. Ein Interview mit Inge Utzt
Katalogbesprechung
Wulf D. v. Lucius
Ein Hirtenroman in höfischem Glanz. Daphnis und Chloe bei Heribert Tenschert
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Wolfgang Schmitz
Geschichte der Geographie in der frühen Neuzeit
Hans Altenhein
Situationen des Lesens im 18. Jahrhundert
Caroline Saltzwedel
Handbuch Buntpapier
Martin Dreyfus
Schriftsteller im Nationalsozialismus
Silvia Werfel
Helmut Salden Uncovered 1:1
Allgemeines
Nachrichten
Firmen / Personalien
Termine
Autor*innenanschriften / Impressum

Ausgabe 01/2021
Literatur
Johannes Saltzwedel
Der Drucker des ,Werther‘. Eine buchgeschichtliche Untersuchung
Sozialkritik
Jürgen Bönig
Industrie 1.0 – Friedrich Engels und der Aufstand der schlesischen Weber 1844
Buchwesen
Hans Altenhein
Leipziger Schule. Über den gescheiterten Versuch, 1948 ein Seminar für Buchwesen in München einzurichten
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Ein Interview mit Ulrich Johannes Schneider
Antiquariat
Björn Biester
Stuttgart und Ludwigsburg virtuell – Antiquariatsmessen in Pandemiezeiten
Leon Rüterbories
Ein weites Feld … Zum Status quo einer gespaltenen Branche
Otto W. Plocher
Ärger mit DHL und Post. Erfahrungsbericht
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Thomas Reinecke
Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach
Reinhard Feldmann
Grundriss der Inkunabelkunde
Meinhard Knigge
The Mokken Collection: Books and manuscripts on fencing
Mark Lehmstedt
Johann George Schreiber, Kupferstecher und Atlasverleger
Caroline Jessen
Exilbuchhandel und Globalgeschichte. Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933
Allgemeines
Nachrichten
Firmen / Personalien
Ramon Voges
Koryphäe der Papiergeschichte. Wolfgang Schlieder (1926-2021)
Termine
Impressum/Autorenanschriften

Ausgabe 04/2020
Buchgestaltung
Achim Bonte
Urheber vertrieben, Werke weiter verwertet. Georg Salter im ›Dritten Reich‹
Verlagsgeschichte
Roland Jaeger
Digitale Zeitreise: Lion Feuchtwanger im ›Börsenblatt‹
Provenienz-Forschung
Julia Schneidawind
Zwei wertvolle Blockbücher aus dem Besitz der Familie Aufhäuser. Eine Spurensuche
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Wilfried Weinke
Das Plakat. Über eine Ausstellung in Hamburg und eine fotographische Spätlese von Holger Matthies
Antiquariat
Björn Biester
Nachfolger*in gesucht. Ein Interview mit der Frankurter Antiquarin Annette Haschtmann
Hans Lindner
Antiquariatsmessen in Zeiten der Pandemie oder von Paris nach Paris
Katalog-Besprechungen
Markus Brandis
Was die Welt wie bewegte … Katalog 14 des Antiquariats Meinhard Knigge
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Ulrich Hohoff
Die Buchkultur im 19. Jahrhunderts. Zum Abschluss eines Grundlagenwerks
Johannes Saltzwedel
Dichter und Philologe. Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn im Briefwechsel
W. Ulrich
Neue Materialien zur Bremer Presse
Allgemeines
Nachrichten
Firmen / Personalien
Axel Fürst
Zum Gedenken an Anton Schulte (1921 bis 2020)
Termine
Impressum/Autorenanschriften
Jahresinhaltsverzeichnis

Ausgabe 03/2020
Gebrauchsgraphik
Roland Jaeger
Dekorative Zweckkunst: Bucheinbände und Werbegrafik von Erwin René Auchter-Arndt
Buchhandel
Mark Lehmstedt
Buchtüten. Bemerkungen zu ephemeren Zeugnissen jüngerer Buchhandelsgeschichte
Literatur
Martin Hollender
»Zwei Uhr, als ich endlich das Licht ausmache«. Pferderennen und Kriminalromane: Zum 100. Geburtstag von Dick Francis
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Hasso Böhme
Struwwelpeters hebräische Mischpoke. Zur Historie des ›Struwwelpeter‹ in Palästina / Israel seit 1940
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Susanne Koppel
Explorers, again
Thomas Reinecke
Das Geschäft mit der Unzucht. Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Hans Altenhein
Philanthropische Lebensreise. Jürgen Overhoff über
Johann Bernhard Basedow
Martin Dreyfus
Der Verleger Emil Oprecht in Zürich. Eine Biographie
Monika Schmitz-Emans
Künstlerbuch im Schaufenster
Steffen Siegel
Das Buch als Puderdose und Blumenvase
Allgemeines
Nachrichten
Firmen / Personalien
In memoriam Rolf Kistner
In memoriam Carl-Ernst Kohlhauer
Termine
Impressum/Autorenanschriften

Ausgabe 02/2020
Literatur
Hans Altenhein
Maigret auf Deutsch. Die Geschichte einer Beziehung
Dirk Heißerer
»Eisenbahn, Eisenbahn, Lokomotiv’« – Zu einem Kindergedicht bei Thomas Mann
Antiquariat
Björn Biester
Zwischen strenger Vortrags- ordnung und gelöster Geselligkeit. Das Seminar für Antiquare seit 1971
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Anton Löffelmeier
Privat- und Geschäfts-
korrespondenzen aus dem Nachlass von Albi Rosenthal im Stadtarchiv München
Antiquariat
Versteigern in Coronazeiten. Ein Interview mit Christian Hesse
Ursula Saile-Haedicke
Braunschweig und Regensburg. Erfahrungs- und Erlebnisbericht
Werner Kohlert
Anknüpfungen an Ingo Schulzes Roman ›Die rechtschaffenen Mörder‹
Detlef Thursch
Leipziger Antiquariatsmesse 2020 – ein Stück gelebte Solidarität
Katalogbesprechungen
Björn Biester
Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2020
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Martin Dreyfus
Das Werk der Fotografin Charlotte Joël
Thomas Glöß
Lesbar. Typographie in der Wissensvermittlung
Steffen Siegel
Meisterbücher. Kim Sichel
über ›The Modernist Photobook in France‹
Allgemeines
Nachrichten
Firmen / Personalien
Termine
Impressum / Autorenanschriften

Ausgabe 01/2020
Auktionen
Reinhard Wittmann
Ein Eisenberger Auktionsprotokoll aus dem Jahr 1777
Literatur
Wulfhard Stahl
Wanda von Sacher-Masoch (1845–1917?). Eine kurze illustrierte Bio-Bibliographie
Buchhandel
Michael Eschmann
Die Leipziger Antiquarin Edith Markert (1927–2002)
Weiter lesen…
Ausstellungen & Berichte
Carsten Wurm
Sommeridyll des Avantgardisten. John Heartfield in
Waldsieversdorf
Mark Lehmstedt
›Die Freuden der Rinderzucht‹. Ein Zwischenruf
Antiquariat
Björn Biester
Von den Antiquariatsmessen in Ludwigsburg und Stuttgart
Bassenge, Verbandsarbeit und Jubiläumsseminar. Ein Interview mit Markus Brandis
Ulrich Lölke
Momox in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹
Katalogbesprechungen
Johannes Saltzwedel
200 Jahre deutsch-englische Kulturkontakte. Simon Beatties erstaunlicher Jubiläumskatalog
Roland Jaeger
Zinnober. Katalog 4 des Stader Kunst-Buch-Kabinetts
Thomas Wiegand
Willkommenes Fotografie- Angebot: Katalog 47 des Antiquariats Dr. Reto Feurer
Katalognotizen
Neue Listen und Kataloge
Rezensionen
Wilfried Weinke
Der Briefwechsel zwischen Hermann Borchardt und George Grosz
Meinhard Knigge
Das Handkolorit in der Druckgraphik
Allgemeines
Nachrichten
Firmen/Personalien
Klaus Berge
Nachruf auf Gert Becker
Termine
Impressum / Autorenanschriften